FEMINISTISCHER ARBEITSKAMPF – Die Herausforderungen von Streiks im Care-Sektor – Vortrag & Diskussion mit Laurentia Bausinger
-
Kooperationsveranstaltung von FAD, Antifa Referat der HSD und Bündnis FKT im Rahmen der Aktionswochen zum Feministischen Kampftag.
Seit den 2000er Jahren gibt es in Deutschland vermehrt Streiks im Care-Sektor. Die Krisen des Kapitalismus betreffen dabei sowohl bezahlte als auch unbezahlte Care-Arbeitende. Streiks bieten die Möglichkeit, jene Probleme zu thematisieren und zu skandalisieren. In der Care-Arbeit wird die Überschneidung individueller und kollektiver Lebensrealitäten besonders deutlich. Feministische Streiks thematisieren daher häufig den Kampf gegen sexistische, sexualisierte und patriarchale Gewalt gegen Frauen und Queers. Weitere zentrale Themen sind Femizide, das Recht auf Abtreibung, sowie strukturelle Ungleichheiten in der Reproduktions- und Sorgearbeit. Bedeutsame Wechselwirkungen zwischen feministischen Streiks und Tarifarbeitskämpfen zeigen sich etwa in den sogenannten Entlastungstarifverträgen der Charité oder der Unikliniken NRW, durch welche eine Personaluntergrenze erkämpft wurde.
Der Vortrag richtet den Blick auf die Entwicklung und die Herausforderungen von Streiks im Care-Sektor. Dabei wird sowohl auf unterschiedliche tarifrechtliche Arbeitskämpfe der letzten Jahre als auch auf sogenannte politische Streiks und feministische Ansätze zur Anerkennung und Sichtbarkeit von unbezahlter Care-Arbeit eingegangen. Es wird aufgezeigt, wie die Krisen in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit untrennbar mit den kapitalistischen Gesellschafts- und Produktionsverhältnissen verbunden sind. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern Streiks dazu beitragen können, die Missstände in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit zu verbessern.
Zur Referentin: Laurentia Bausinger hat im letzten Jahr ihren Master im Studiengang Empowerment Studies an der Hochschule Düsseldorf abgeschlossen. Ihre Masterarbeit trägt den Titel „Krisen und Kämpfe in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit“. Laurentia lebt und streikt in Köln.
Die Teilnahme ist kostenfrei. All gender welcome.
Information zu Barrierefreiheit: Es gibt rollstuhlgerechte Zugänge zum ganzen LZ und eine breite Toilettenkabine. Außerdem eine gute Lüftungsanlage. Bei Fragen zu Barrieren oder anderen Themen wendet Euch gerne an die FAD: feministischeaktion@riseup.net oder auf instagram @feministischeaktionduesseldorf/
Mehr Infos zu den Aktionswochen findet ihr auf unserer Webseite feministischer-kampftag-duesseldorf.de und auf instagram: @feministischerkampftag
Wir freuen uns auf Euch!